Gute visuelle Wahrnehmung
ist optimale Zusammenarbeit vier beteiligter Einzelfunktionen:
Visualtraining
Visualtraining, sowie Farblicht sind sehr gut kombinierbar mit Akupunktur.
Erfahrungsgemäß kann die parallele Behandlunge sehr gut unterstützend wirken bei: streßbedingeter Augenermüdung, verminderter Sehkraft eines Auges, Konzentrations- und Leseproblemen. Akupunktur kann die am Sehen beteiligten Strukturen aktivieren und damit die Durchführung des Visualtrainings sehr erleichtern. Die Integration / Abspeichern der - durch das Visualtraining gestärkten - Sehfunktionen kann besser und oft auch schneller erfolgen.
Unsicherheit beim Autofahren
Problemen in der Schule
Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz
Beständig ansteigender Kurzsichtigkeit
Visuellen Schwierigkeiten nach einem Unfall, Schlaganfall oder Narkose
90% aller Bewegungen steuern wir über die Augen!
Leistungsfähigkeit auch im Sport verbessern !
Mehr Informationen zum Seminar "Entspanntes Sehen am Arbeitsplatz" und "Entspanntes Sehen in der Nähe mit und ohne Brille"
Optometrie ist die Messung der Augen und Sehfunktionen.
Funktionaloptometrie - auch Verhaltensoptometrie -
beschäftigt sich mit einzelnen Sehfunktionen und deren möglichen Störungen.
Funktionaloptometrie
Kinder, deren Sehfunktionen ungleichmäßig entwickelt sind, können Probleme in Kindergarten, Schule oder Ausbildung haben.
Dann ist es wichtig die Abweichungen der Sehfunktionen anhand von visueller Analyse und osteopathischer Befundung zu ermitteln, damit die Bedingungen für ausgeglicheneres Sehen hergestellt werden können.
Die visuelle Wahrnehmung ist ein mit der Geburt beginnender Entwicklungsprozess mit Open-End.
Sind die Augen kein gutes Team, können Probleme entstehen.
Elternberatung, Kurse, Farblichtanwendung, Visualtraining, Arbeitsplatzoptimierung.
Optometrische Farblichtanwendung / Syntonics - bei Heilpraktikern als Farblicht-Therapie bekannt - arbeitet mit unterschiedlichen Wellenlängen. Diese je nach Farbe unterschiedlichen Lichtfrequenzen stimulieren die Netzhaut und regen die am Sehprozess beteiligten Hirnregionen an.
Grundlagen der Farblichtanwendung
Das Verfahren basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
von Dr. Harry Riley Spitler um 1920.
Basierend auf seinen optometrischen und medizinischen Forschungen war er einer der Ersten die Farblichtanwendungen einsetzte.
Er nannte sie Syntonics – abgeleitet von Syntonie → Einklang.
Dieses Verfahren wird seit 90 Jahren zur Verbesserung der Sehleistung bei Schwachsichtigkeit eines Auges, bei eingeschränkten Farbgesichtsfeldern, Augenermüdung, Leseproblemen, Aufmerksamkeitsdefiziten oder Winkelfehlsichtigkeit angewendet und ständig weiterentwickelt.
Anwendung
Individuell ausgewählte Lichtfrequenzen können zu einem ausgleichenden und stärkenden Einfluss auf Sehen, Konzentration und Leistungsfähigkeit führen. Visuelle Wahrnehmungsstörungen - auch stressbedingte - können positiv beeinflusst werden.
Auch in Kombination mit Osteopathie oder Visualtraining möglich!