Als Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird eine Heilkunde bezeichnet, die sich in China seit mehr als 2000 Jahren entwickelt hat.
Die TCM besteht aus 5 Säulen:
- Akupunktur
- Kräutermedizin
- Massagen
- Bewegung
- Ernährung
Die 5-Elemente-Küche hat nichts mit einer zwanghaften Diät zu tun, im Gegenteil:
Sie ist eine Wohlfühlküche, bei der es hauptsächlich auf die Bekömmlichkeit und den Geschmack ankommt. Denn nur was uns schmeckt bekommt uns auch gut!
1. Yin und Yang:
Grundlage der 5 Elemente Küche sind die Vorstellungen von Yin (Ruhe und Kälte) und Yang (Aktivität und Wärme). Besteht im Körper ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Yin und Yang, ist der Mensch gesund. Je nachdem ob bei einem Menschen der Anteil an Yin oder der Anteil an Yang überwiegt, werden ihm entsprechende Lebensmittel, welche ebenfalls in Yin und Yang eingeteilt werden, empfohlen.
Die Ernährung dient also dazu, die Harmonie zwischen Yin und Yang und zu fördern und damit den Menschen gesund zu erhalten.
2. Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser:
Ihren Namen trägt die 5-Elemente-Küche aufgrund dieser 5 Elemente. Jedem der Elemente wird eine Jahreszeit, ein Organ und eine Geschmacksrichtung zugeordnet:
Holz Frühling Leber/Galle sauer
Feuer Sommer Herz/Dünndarm bitter
Erde Spätsommer Magen/Milz süß
Metall Herbst Lunge/Dickdarm scharf
Wasser Winter Niere/Blase salzig
Generell sollten in jedem Essen alle 5 Elemente enthalten sein, denn jedes hat eine bestimmte Aufgabe im Körper. Ist dies gewährleistet, kann die Energie in alle Richtungen fließen, es können alle Organe ausreichend versorgt und das Essen gut verdaut werden.
3. Organuhr
Die Organuhr beschreibt unsere Innere Uhr und die Hochzeiten und Ruhephasen unserer Organe. Auch danach richtet sich die 5-Elemente-Küche.
Es kommt also nicht nur darauf an was und wie wir essen, sondern auch zu welchem Tageszeitpunkt und zu welcher Jahreszeit.
Gerne arbeite ich auch Rezepte aus der 5-Elemente-Küche mit in den persönlichen Ernährungsplan ein.
Herzliche Grüsse
Claudia Rösch-Anhorn